KRITIK: Auslöschung | Überweltigendes Sci-Fi-Horror Erlebniss

Endlich ist der heiß erwartete neue Film von Alex Garland auf Netflix veröffentlicht worden. Die Erwartungen der Zuschauer waren dementsprechend hoch, doch der Film kann diese locker erfüllen, wie Ihr in der nachfolgenden Kritik erfahren werdet.
INHALTSANGABE
Vor drei Jahren erschütterte ein mysteriöses Ereignis das Gebiet, das jetzt als Area X bekannt ist. Abgeschnitten von jeglicher Zivilisation begräbt die Natur die spärlichen Überreste menschlicher Kultur unter sich. Die geheime Regierungsorganisation „Southern Reach“ ist dafür zuständig, herauszufinden, was in Area X vorgefallen ist und was nun hinter der unsichtbaren Grenze geschieht. Mehrere Expeditionen sandte Southern Reach in das kontaminierte Gebiet – nur der Soldat Kane (Oscar Isaac) kam lebend zurück. Ein neues Team bestehend aus den Wissenschaftlerinnen Lena (Natalie Portman), Anya Thorensen (Gina Rodriguez), Cass Shepard (Tuva Novotny), Josie Radek (Tessa Thompson) und Leiterin Dr. Ventress (Jennifer Jason Leigh) soll nun endgültig die Geheimnisse der Region lüften – das Gebiet kartographieren, Flora und Fauna katalogisieren und die Beobachtungen dokumentieren. Doch sind es nicht nur die Mysterien von Area X, sondern die Geheimnisse der Frauen untereinander, die die Expedition gefährden…
KRITIK
ES KÖNNTE IN DIESER KRITIK ZU SPOILERN KOMMEN! DIESE WERDEN ABER ROT MAKIERT, ALSO SEID GEWARNT!
Annihilation ist der mit Abstand beste Scifi Film auf Netflix. Da muss man gar nicht mehr viel zu sagen, dazu kommt, dass er auch einer der besten Netflix Filme ohnehin ist. Die Medien bzw. die Produzenten des Filmes meinen, Annihilation sei ein zu komplexer Scifi Film, der im Kino nicht funktionieren würde. Wir wissen jetzt, da der Film in Amerika in die Kinos kam, dass er an den Kassen nicht überzeugen konnte. Also war es wohl doch eine gute Entscheidung, den Film an Netflix zu verkaufen. Tut das dem Film denn auch gut? Genau genommen nicht, nein. Dafür tut es aber Netflix sehr gut, da es Ihnen eine ganze Menge Geld in die Taschen spült. Der Film hat so eine herausragende Optik und riesige Bilder, die eigentlich auf die große Leinwand gehören. Ich hätte dieses Scifi-Monument unfassbar gern in großen Maßstab auf der Leinwand gesehen und nicht klein, fein auf meinem normalen Monitor. Ich finde es zwar schade, dass der Film rein nach Definition gefloppt ist, dennoch wäre er ein Film, der auf die Leinwand gehört hätte. Was hier für Bilder gezeigt werden, hat man so, sehr selten auf der Leinwand gesehen. Ein Riesiges Krokodile, Rehe mit Blumengeweih oder pflanzliche Gewächse in Form von Menschen. Dazu kommt noch, dass, das CGI unfassbar echt aussieht. Bei Netflix Filmen schreien wir immer rum, dass, das CGI sehr billig aussieht, (siehe The Cloverfield Paradox) doch hier ist alles so überwältigend, dass man es am Anfang gar nicht in Worte fassen kann. Mehr möchte ich auch nicht auf diese Kategorie eingehen, denn sonst würde ich zu viele interessante Momente verraten und zu viel vorwegnehmen. Es sei Euch auf jeden Fall gesagt, guckt den Film im Dunkeln, dann sieht der Film generell schon einmal riesiger aus. Außerdem solltet Ihr den Film mit einer guten Soundanlage auf einem großen Bildschirm schauen. Denn erst dann entfaltet sich die ganze Kraft dieses Scifi-Kolosses.
Wie ich eben angesprochen hatte, sollte man über eine sehr gute Soundanlage oder guten Kopfhörern verfügen, wenn man sich den Film ansieht. Der Sound ist nämlich äußerst wichtig bei diesem Film. Hier wird nämlich viel mit der Atmosphäre gearbeitet und diese entfaltet sich erst durch den gelungenen Sound. Die Musik untermalt alles wunderbar passend zu den gezeigten Szenen. Sobald es etwas härter zugeht, wird die Musik auch deutlich dominanter und aggressiver. Auch die Geräusche der gezeigten Tiere oder der Dinge im Film haben einen so klaren Klang, dass man hier auf jeden Fall eine Möglichkeit haben sollte, diesen Film mit voller Intensität anzusehen. Damit meine ich, habt bitte sehr gute Kopfhörer oder eine knallende Soundanlage. Denn dann macht der Film gleich noch viel mehr Spaß.
Der Sound trägt auch zu einem anderen wichtigen Punkt bei, nämlich der Spannung. Wir erfahren am Anfang sehr viel über unsere Hauptfigur. Wir wissen, dass Ihr Mann ein ganzes Jahr auf der anderen Seite des Schimmers war, und dass Sie sehr darunter leidet. Auch Ihre Beziehung zu anderen wird beleuchtet, was noch mehr Charaktertiefe gibt. Aber Ihr fragt Euch sicher jetzt, wieso ich über die Charakterentwicklung rede, wenn es um die Spannung des Filmes geht. Ich erkläre es Euch. Annihilation ist nämlich nicht einfach ein Scifi-Film, sondern hat auch sehr viele Horrorelemente. Bei einem Horrorfilm ist es nämlich sehr wichtig, dass wir mit dem Charakter sympathisieren. Deswegen funktionieren viele Horrorfilme nicht, da uns die Figuren schlicht weg egal sind. Bei Annihilation ist das nicht so, da wir direkt von Anfang an wissen, wie Sie ist, und weswegen Sie so ist, wie Sie ist. Wir haben also viel Möglichkeit einen emotionalen Ankerpunkt bei ihr zu finde. Auch bei den anderen Charakteren gibt es etwas mehr Futter sodass, wir auch hier mitfiebern können. Als es dann endlich mal auf die andere Seite des Schimmers geht (wie es im Film genannt wird), fängt der Film an, direkt die Spannung anzuziehen und das Horrorlevel deutlich anzuheben. Ich möchte Euch jetzt nicht sagen, dass Anihilation ein waschechter Horrorfilm ist. Nein das ist er auf gar keinen Fall, aber er hat einige sehr gruselige Elemente, die durch Mark und Knochen gehen. Die Spannung, die der Film nämlich generiert ist, so dicht und so unerträglich, besonders gegen Ende, dass wir teilweise gar nicht auf den Bildschirm schauen können.
Da ist aber auch noch ein anderer Grund, wieso man nicht auf den Monitor sehen kann, nämlich wegen der sehr expliziten Szenen, die uns vorgesetzt werden. Es kommt sehr gern einmal vor, dass ein Bauch aufgeschnitten wird, bis zu den sich bewegenden Gedärmen, oder wir ein Körper sehen, der durch einen wachsenden Tumor in Stücke gerissen wurde. Annihilation nimmt keinen Blatt vor den Mund und scheut sich nicht, sehr harte und brutale Szenen zu kreieren Dir wir so schnell nicht mehr aus dem Kopf bekommen. Da der Film so real wirkt, sind die Szenen auch noch intensiver und lösen bei uns noch viel mehr ekel und Angst aus. Man sollte, wenn man diesen Film guckt, auf jeden Fall über einen recht starken Magen verfügen.
Bevor ich jetzt gleich zu den Darstellern komme, rede ich über kleinere Dinge, Dir mir bei diesem Film besonders gut gefallen haben. Einerseits finde ich es wunderbar, wie kurzweilig sich dieser Film anfühlt. Es macht nie den Eindruck, dass der Film in irgendeiner Weise zu lang geworden ist. Er hätte für meine Begriffe noch ein kleines bisschen länger gehen können, da ich liebend gern noch länger in diesem Schimmer verbracht hätte. Während des ganzen Filmes regt der Streifen auch sehr zum Nachdenken an. Auch wenn der Film ein Sci-Fi-Horror ist, wirkt er auf einem gewissen Gebiet doch sehr realistisch. Was passiert, wenn Genmanipulation außer Kontrolle gerät? Was passiert mit den Tieren, mit den Menschen oder mit unserem Planeten? Der Film stellt Fragen die wir aber erst einmal ersteinmal verstehen müssen. Das besondere Hier: Der Film gibt keine Antwort auf diese unterschwelligen Fragen, weswegen wir uns schön lange darüber Gedanken machen können. Auch am Ende des Filmes kann man noch stundenlang über den Film diskutieren. Auch allein wegen des großartigen Finales, was einem die Schuppen von den Augen fallen lassen. In so gut, wie fast jeden Aspekt ist „Annihilation“ ein großartiger Film.
Und jetzt zu guter Letzt kommen wir einmal zu den Schauspielern und Ihre Leistungen. Natalie Portman spielt die Hauptrolle Lena. Ihr Ehemann ist seit einem Jahr auf der anderen Seite des Schimmers und leidet sichtlich darunter. Irgendwann kommt Sie, in eine geheime Station namens Area X, in der Sie auf Wissenschaftlerin trifft mit denen Sie, irgendwann in den Schimmer geht, um den Ursprung dessen zu ergründen. Portman portiert diese trauernde Frau wunderbar auf den Screen. Sie ist immer glaubwürdig, mit voller Hingabe dabei und haut eine oscarwürdige Leistung raus. Besonders gegen Ende wirkt Ihre Rolle immer größer, immer Kraftvoller aber auch nur, weil Sie diesem Charakter die Kraft mitgibt. Sie kriegt so viel mehr Tiefe, als Sie eigentlich gehabt hätte, was für mich Ihre Leistung zu der besten des ganzen Filmes machte. Auch ganz wichtig zu sagen ist, dass Portman einer der Gründe ist, wieso man sich Annihilation unbedingt ansehen sollte. Neben Ihr ist auch die großartiger Jennifer Jason Leigh dabei, die seit „The Hateful Eight“ wieder ein schauspielerisches Hoch hat. Nur hier ist Ihre Rolle leider etwas zu knapp. Sie spielt fantastisch, jedoch hat sie leider etwas zu wenig Screentime, was sehr schade ist. Dennoch, Ihre Rolle hat die nötige Tiefe, ist tadellos gespielt und es hat Spaß gemacht, Ihr beim Spielen zuzusehen. Nur ein wenig mehr Screentime wäre schon sehr schön gewesen. Auch „Thor“-Darstellerin Tessa Thompson brilliert als Josie Radek. Auch hier haben wir dasselbe Problem wie bei Jennifer Jason Leigh. Sie spielt wunderbar, besonders in einem kleinen Dialog zwischen ihr und Portman merkt man, was für eine tolle Darstellerin in ihr steckt. Nur leider hat auch Sie weniger Screentime. Klar Sie sind immer mal wieder im Bild, doch eigentlich dreht sich der ganze Film um Portman und die Probleme Ihrer Figur. Auch Oscar Isaac ist mit an Bord über den ich, an dieser Stelle aber nicht viel sagen möchte weil sonst würde ich wichtige Punkte des Filmes spoilern.
FAZIT
Annihilation ist ein Brett von einem Scifi-Film. Er ist unfassbar gut geschrieben, hat herausragende Bilder und ein sehr realistisch aussehendes CGI (bis auf eine kleine Ausnahme am Ende des Filmes). Auch bei den Schauspielern und bei den restlichen Punkten wie Atmosphäre, Spannung, Gewalt und Kurzweiligkeit weiß der Film in vollem Umfang zu überzeugen. Einiges Problem ist, dass einige Charaktere zu wenig Screentime haben und wir allein durch die Beteiligung der drei sehr großen Schauspieler (Portman, Leigh und Thompson) weiß man, was wie in welcher Reihenfolge in dem Film passiert, was leider ein bisschen Spannung raus nimmt. Dennoch, man sollte Annihilation auf jeden Fall ansehen, denn er ist der zurzeit beste Netflix Film des Jahres.
Pros
- Optisch herausragend
- Der Sound ist der Hammer!
- Höllisch spannend
- Intelligent und Twisty
- Sehr brutal
- Sensationelles Finale
- regt zum Nachdenken an
- Toller Mix aus Sci-Fi und intelligentem Horror
- Schöne neue Ideen
- Kurzweilig
Cons
- Einige Charaktere etwas zu wenig Screentime
- Aufgrund der Stars etwas vorhersehbar